Image

Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau (m/w/d)

Image
Dorsten
Imagezum 01.10.2026
Image
in Vollzeit
Image
gemäß (AVR)

Sie sind auf der Suche nach einer sinnvollen und abwechslungsreichen Ausbildung, die Ihnen die Möglichkeit bietet, Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen zu unterstützen?

Dann freuen wir uns, Ihnen die Ausbildung zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachfrau (m/w/d) anbieten zu können!

In einem dynamischen und engagierten Team werden Sie die Chance haben, wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln und Ihre Fähigkeiten zu entwickeln. Während Ihrer Ausbildung werden Sie nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Kenntnisse in der Pflege und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen erlangen.

Starten Sie mit uns in eine bedeutende Karriere, in der Sie einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden anderer leisten können.

Wir laden Sie ein, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam mit uns die Zukunft der Pflege zu gestalten!

Das dürfen Sie erwarten:

  • In unseren Krankenhäusern ist tariflich die 38,5 Stunden Woche festgelegt. Um die 24-Stunden-Versorgung der Patienten zu gewährleisten, arbeitet das Pflegepersonal im Schichtdienst. Ebenso sind Dienste an Wochenenden und Feiertagen notwendig. Weiterhin sind laut Pflegeberufegesetz ab der 2. Hälfte der Ausbildung mindestens 80 Stunden Nachtdienst abzuleisten.
    • 1. Ausbildungsjahr: 1.490,69 €
    • 2. Ausbildungsjahr: 1.552,07 €
    • 3. Ausbildungsjahr: 1.653,38 €
    • Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung wird in Unterrichtsblöcken von 3 - 7 Wochen vermittelt. Der Unterricht findet im Klassenverband statt. In der Regel umfasst ein Studientag 8 Unterrichtsstunden.
    • Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung findet in unseren Krankenhäusern, Altenpflegeeinrichtungen, in der ambulanten Pflege, in der Psychiatrie sowie auf den Kinderstationen statt. 
  • Ausbildungsziel: Im Rahmen Ihrer Ausbildung erwerben Sie vor allem zwei grundlegende Kernkompetenzen, die Sie zu einer professionellen Pflege von Menschen aller Altersstufen befähigen:
    Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.

    Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.

Darüber freuen wir uns:

  • Abitur, Fachhochschulreife, Fachoberschulreife oder mittlerer bzw. zehnjähriger Schulabschluss
  • einen Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung (mindestens zwei Jahre)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Einen verständnisvollen und respektvollen Umgang mit Patienten /-innen allen Alters
  • Freude an der Arbeit mit Patienten/-innen, Eltern und Angehörigen

Benefits

Image
Flexible Arbeitszeit
Image
Vergünstigungen und Rabatte
Image
Pflege Angehöriger
ImageInformation und Kommunikation
Image
Unterstützung rund um die Geburt

ImageKinderbetreuung
Image
Hochschul­kooperation

ImageKrankenhaus­aufenthalt

Die Schule:

Seit über 60 Jahren bilden wir Pflegekräfte nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Um alle Aspekte des Pflegeberufs unter einen Hut zu bringen und Theorie und Praxis so gut wie möglich zu verknüpfen, arbeiten wir eng mit unseren Kooperations­partnern der praktischen Ausbildung zusammen.

Unsere Unterrichtsräume sind hell und modern ausgestattet. Der fachpraktische Unterricht findet in unserem neuen Skills Lab (vollausgestatteter Simulationsraum) statt, in dem zu erlernende Pflegesituationen authentisch abgebildet werden können. 

Neben den Unterrichtsräumen haben wir einige Projekt- und Gruppenarbeitsräume, einen Aufenthaltsraum mit vielen Sitzgelegenheiten und voll ausgestatteter Küche. Außerdem steht Ihnen unsere Außenterrasse zur Verfügung. Unsere Weiterbildungsmaßnahmen finden in einem gut ausgestatteten externen Seminarraum statt.

Image
Image

Noch offene Fragen?

Frau Sandra Kottewitz I Leiterin des Bildungsinstitutes

+49 2362-51550
https://karriere.kern.ruhr/jobposting/b2f59d141356ed2c8eb7433c47cb7399438c1d69